Klavierschemel

Zusammen mit dem kleinen Beistelltisch kam dieses Stück aus der Eifel zu uns - der Zustand war bedauerlich. Die Rückenlehne war gebrochen, ein ehemals aufgebrachter Lehnen-Aufsatz - noch an den Leimspuren zu erkennen - fehlte und im Polster war neben einem Loch eine Kolonie verschiedener Tierchen. Die alte Farbe - ein Mahagoniton - war sehr stark beansprucht, das ganze Stück mit Macken übersät. Am schlimmsten aber waren die vielen Brandstellen am Rand der Sitzfläche und der Lehne. Insgesamt wies das Stück keinen Hitzeeinfluss auf, die Brandstellen wurden vereinzelt und mutwillig angebracht - wahrscheinlich wurde daran herumgeflämmt. Sie erwiesen sich teilweise als zu tief um sie vollständig aus dem Material zu nehmen und sind daher nach wie vor sichtbar.

Zunächst einmal habe ich das Stück komplett zerlegt. Das Oberteil ist mit einer Gewindestange mit dem Unterteil verbunden, der Stuhl lässt sich also in der Höhe verstellen und auch leicht herausdrehen. Mit Klemmzwingen habe ich dann die Füße abgespreizt, die sich dadurch sauber aus der mit Dübeln befestigten Verleimung lösten. Übrig blieb die Mittelsäule, die in der Drehbank von der alten Farbe befreit wurde. Die Füße waren nunmehr flache Scheiben, die sich ebenfalls gut abschleifen ließen. Im Falle des Oberteils sah das leider ganz anders aus - das musste komplett mit dem Deltaschleifer behandelt werden und hat Tage gedauert. Die alte Farbe ging dabei zwar prima ab, legte aber eine rote Grundierung frei, die zu dunkel zum Überstreichen mit Kieferlasur und tief ins Material eingezogen war. Das war eine harte Nuss.

Irgendwann war auch das erledigt. Die Lehne wurde wieder zusammengeleimt und erhielt zur Verstärkung der Leimstelle einen kleinen Buche-Aufsatz - ja richtig, wieder die Reste des Lattenrostes. Die Holzdübel zur Befestigung der Beine waren beim Zerlegen abgebrochen - die Dübellöcher mussten neu aufgebohrt und mit frischen Dübeln bestückt werden. Da ich keine passenden 10mm Dübel hatte, mussten die erst aus einem Reststück Rundholz hergestellt werden - das ist aber schnell und einfach erledigt. Nachdem alles wieder zusammen gebaut und - besser zu unserer Einrichtung passend - mit Kiefer-Lasur behandelt war, konnte ich mich der Polsterung widmen - eine Premiere.

Ein Stück Leder und eine Polsternagelleiste flogen hier bereits seit gut einem Jahr herum - diese Teile hatte ich bei ebay beschafft, als der Stuhl hier ankam. Zunächst einmal wurde die alte Polsterung entfernt - und zwar Nagel für Nagel, denn sie musste noch als Maß für die neue herhalten. Dann habe ich das Leder zugeschnitten, in gleicher Stärke neues Polstermaterial unterlegt und das Leder zunächst mit kleinen dünnen Nägel ringsum befestigt. Zunächst an vier Seiten und dann immer einen Nagel zwischen zwei vorhandene, bis schließlich etwa ein Abstand von einem Zentimeter zwischen zwei Nägeln erreicht war.

Mit dieser Vorgehensweise kann man vor jedem Nagel das Material nochmal bis zur Kante ziehen - es ist ja recht dehnbar. Diese Nagelreihe wird dann später von den eigentlichen Polsternägeln verdeckt, denn die dienen ausschließlich der Verzierung und reichen zur Befestigung des Bezuges nicht aus. Das war auch schon vor Jahrzehnten so, als man noch Nagel für Nagel eingeschlagen hat.

Heute wird eher eine Nagelleiste verwendet, also eine 1 Meter lange Leiste, die nur aus den Köpfen von Polsternägeln besteht, die mit dünnen Metallstegen miteinander verbunden sind. In jedem fünften Kopf ist ein Loch, da kommt dann ein wirklicher Polsternagel hindurch. Auf diesem Weg kann eine solche Verzierung viel schneller angebracht werden, die Leiste kann dabei beliebig verbogen werden. Interessante Technik, die später nochmal umfassender bei der Polsterung der Küchenhocker zum Einsatz kommen sollte. Wo heute noch richtige Polsternägel statt der Leisten benutzt werden, erkennt man übrigens unter anderem daran das aufwändig hergestellte Meisterprodukt.